DER UN|FREIE WILLE: LUTHER UND ERASMUS
In den Jahren 1524 und 1525 waren zwei große europäische Gelehrte in einen fundamentalen Streit verwickelt: Verfügt der Mensch über einen freien Willen, oder ist alles, auch das Böse, von Gott gelenkt?
Darüber entzweiten sich nicht nur die beiden Männer, Erasmus von Rotterdam und Martin Luther, sondern ihr Streit markiert die Emanzipation der neuen Religion, des Protestantismus, von der römisch-katholischen Kirche. Bis in unsere Gegenwart hat die Frage nach dem freien Willen des Menschen nicht an Wichtigkeit verloren.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Alf Christophersen Mathias Greffrath Thomas Sarbacher Siegfried W. Kernen |
DONNERSTAG ♦ 10. NOVEMBER 2016 ♦ 19:30 UHR
Anhand der Originaltexte diskutieren der Theologe Alf Christophersen und der Publizist Mathias Greffrath. Es lesen die Schauspieler Thomas Sarbacher und Siegfried W. Kernen — Moderation: Anna Hartwich im ROLF-LIEBERMANN-STUDIO DES NDR
