Martinstage 2017

Was die Martinstage sind:

logo_martinstage_2016_rgb_web

Im kommenden Jahr jährt sich zum 500.mal der berühmte Thesenanschlag Martin Luthers an der Schlosskirche zu Wittenberg. Dieses geschichtsträchtige Datum gilt als der Beginn der Reformation; es ist nicht nur maßgeblich für uns als evangelisch-lutherische Kirche, sondern auch die staatliche Seite begreift die Reformation als ein wichtiges gesellschaftspolitisches Datum. Deshalb ist dieses Jubiläum auch für uns in der Kirche eine Chance, durch attraktive Veranstaltungen in unsere Gesellschaft hineinzuwirken, um so zu verdeutlichen, dass die Reformation auch weiterhin wichtige Impulse sowohl für unsere Kirche wie auch insgesamt für unsere Gesellschaft zu setzen vermag. Die Anstöße der Reformation sind immer noch aktuell!

So ist die Idee zu den so genannten »Martinstagen« entstanden. Sie möchten Themen der Reformation mit heutigen Fragestellungen verbinden. Zum zweiten Mal wird unter finanzieller Beteiligung des Hamburger Kirchenkreisverbandes  vom 6. – 13. November 2016 eine Veranstaltungsreihe in Hamburg präsentiert, die sich nicht nur an eine binnenkirchliche Öffentlichkeit richtet, sondern bewusst einen möglichst großen Kreis kulturell und religiös interessierter Menschen ansprechen möchte. Daher werden zumeist nichtkirchliche Veranstaltungsorte ausgewählt. Das Crossover von gesellschaftlich relevanten Themen an zumeist nichtkirchlichen Orten macht den besonderen Reiz dieser Veranstaltungsreihe aus.

Unterstützt werden die »Martinstage« auch in diesem Jahr wieder von zahlreichen Partnern wie NDR Kultur, Verein Andere Zeiten e. V., Kirchenkreisverband Hamburg, Akademie der Weltreligionen, Evangelische Akademie der Nordkirche, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA), Thalia Theater Hamburg, Buchhandlung Stories, Weingut Dreissigacker sowie der Agentur Zerone.